Zum Hauptinhalt springen
  myPHOENIX
29. Januar 2025

DIGITALISIERUNG: neue Chancen für das Apothekensystem

Service | PHOENIX
DIGITALISIERUNG: neue Chancen für das Apothekensystem

 

Der digitale Fortschritt ist nicht mehr wegzudenken. Auch wenn dieser Trend mit großen Herausforderungen verbunden ist, offenbaren sich viele Chancen für das gesamte Apotheken- und Gesundheitssystem. PHOENIXprint traf die charismatische Digital Health und Innovations-Expertin Inga Bergen zum Interview.

Sie sind eine Leaderin im Bereich der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Was begeistert und treibt Sie an?

Inga Bergen: Digitale Lösungen bedeuten eine große Erleichterung und begleiten mich schon immer. Nach meinem Studium bin ich durch Zufall im Gesundheitsbereich gelandet. Meine persönlichen Erfahrungen durch eine Krebserkrankung haben mich bestärkt, neue Möglichkeiten und Innovationen zu entwickeln, die das Leben der Patienten erleichtern.

Die Digitalisierung bringt viele Veränderungen im Gesundheitswesen. Welche Leuchtturmprojekte haben das Gesundheitswesen revolutioniert?

Bergen: Dieses Jahr haben wir das E-Rezept flächendeckend in Deutschland eingeführt. Digitale Lösungen, vor allem im Bereich der Psyche oder bei der Brustkrebsbegleitung, oder Lösungen im freien Markt, wie die Online-Terminbuchung bringen eine große Erleichterung. Menschen brauchen einfache Zugänge.

Wie wird die Gesundheitsversorgung durch digitale Lösungen verbessert?

Bergen: Interessant finde ich die Angebote von einigen Kassen, wie der Techniker Krankenkasse. Diese bieten App-Lösungen an, wie die Telemedizin oder Selbsttests, z. B. zur Darmkrebsvorsorge. Deutschland bekommt jetzt auch eine elektronische Patientenakte. Die deutschen Apotheken stehen momentan unter großem Druck. Sie müssen sich dringend um eine neue Rolle kümmern und sollten sich überlegen, was die eigentlichen Probleme sind und wie der Beitrag der Apotheken in Zukunft aussehen kann.

Welche Vorteile hat die Online-Beratung? Kann hier die Apotheke als wertvoller Partner eingebunden werden und gibt es Online-Beratungsmöglichkeiten, die die Apotheke anbieten kann?

Bergen: Online-Angebote sind schön, aber wir brauchen eine Anlaufstelle. Niederschwellige Konzepte wie in Frankreich, wo es die assistierte Telemedizin in Apotheken gibt, sind sehr spannend. Menschen können nicht alles allein zu Hause machen, sie brauchen Menschen, die danebenstehen. Auch pharmazeutische Dienstleistungen bieten viele Chancen. Deutsche Apotheken können nun auch bezahlte Beratungen mit digitaler Unterstützung anbieten, wie z. B. den Medikations-Check oder Schulungen, wie die richtige Anwendung von Inhalationshilfen. Das Unternehmen „CAREANIMATION“ bietet kurze, leicht verständliche animierte Erklärvideos für Patienten in vielen Sprachen an. Patienten können bequem zu Hause alle wichtigen Informationen in Ruhe ansehen. Auch das Thema Folgeverschreibungen oder Impfen, wie es in Apotheken in Neuseeland oder UK praktiziert wird, sind auch interessant.

Gibt es bereits digitale Lösungen/Innovationen, wo auch Apotheken eine wichtige Rolle spielen?

Bergen: Das E-Rezept, aber auch die Themen rund um die Medikationsberatung und die pharmazeutischen Dienstleistungen sind wichtige Angebote der Apotheker, wo sie bereits eine wichtige Rolle spielen.

Welche digitale Unternehmensstrategie empfehlen Sie Apotheken, wie kann diese umgesetzt werden?

Bergen: Man muss jede Apotheke individuell sehen. Ich empfehle, immer zu schauen, wo der USP der Apotheke liegt. Im Grunde braucht man einfach eine gute eigene Strategie, die man mit digitalen Lösungen, wie z. B. mit „CAREANIMATION“ umsetzt.

Inga Bergen

Inga Bergen ist Deutschlands führende LinkedIn Key Opinion Leaderin im Bereich der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Als freie Beraterin für Strategie, Digital-Transformation, Digital Health & Innovation bringt sie mit ihren kreativen Ideen und Lösungen frischen Wind ins Gesundheitssystem.


PHOENIX print 3/2024 – MANAGER. Team. Unternehmen

Den gesamten Artikel können Sie in unserem PHOENIXprint nachlesen. Sie möchten das PHOENIXprint kostenlos abonnieren? Schicken Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..